Flexible Lizenzierungs-Optionen

Mieten (Cloud)
Standard Standard 3J TEAM
1 Anwender 1 Anwender 5(+) Anwender
39.- Euro pro Jahr (365 Tage ab Kaufdatum) und Anwender 99.- Euro für 3 Jahre pro Anwender 169.- Euro pro Jahr für 5 Anwender
Kassenbuch Kassenbuch Kassenbuch
     
    29.- Euro pro Jahr pro weiteren Benutzer

 


Die Alternativen

Flexible und preisgünstige Nutzungsmöglichkeiten

Cloud

CLOUD Mietversion Empfehlung

Software as a Service

  • MacOS, Windows, ChromeOS, iOS, Android, Linux
  • Desktop, Notebooks, Tablets, Smartphones
  • Ein Benutzer , beliebig viele Geräte
  • Updates inclusive
  • Läuft ohne Installation im Browser
  • Umfangreiche Kassenbuch-Software
  • Vielfältige Import-/Export Optionen
  • Automatik-Buchungen

39.- € pro Jahr (incl. Mwst.)

  Mieten ... 365 Tage Mietzeit

99.- € für 3 Jahre (incl. Mwst.) Empfehlung 15,4% Rabatt

  Mieten ... 3 Jahre Mietzeit

 

CLOUD Mietversion für TEAMs Empfehlung 13,33% Rabatt

Zusätzliche Funktionen

  • Bis zu 5 gleichzeitige Benutzer ➀
  • Verdoppelter Speicherplatz

169.- € pro Jahr (incl. Mwst.)

  Mieten ...

Jeder weitere Benutzer wird mit 29.- Euro pro Jahr berechnet.


Das KLEINGEDRUCKTE

Faire Miet-Bedingungen: 365 Tage Mietzeit ab Kaufdatum (keine Kalenderjahreslizenz), kein Abo, keine automatische Verlängerung, keine Notwendigkeit zur Kündigung in einer bestimmten Frist. Zwei Wochen vor Ablauf Ihrer Mietzeit kontaktieren wir Sie, ob und wie Sie fortfahren wollen. Im Falle der Nichtverlängerung, können Sie ein Backup Ihrer Daten zum Download erhalten.

Fair use policy: Wir werden versuchen, den Service immer zu den vereinbarten Konditionen bereitzustellen. Dabei gehen wir von 1GB Daten pro Nutzer maximal, 600KB pro Dokument und angemessenem Datenverkehr (Traffic) aus.

Kleine Rechenhilfe: 1 Gigabyte sind 10 hoch 9, also 1.000.000.000 Byte. Zum Speichern eines Buchstabens oder einer einstelligen Zahl benötigen Sie ein solches Byte. Eine Privatadresse läßt sich im Schnitt mit ca. 50 Buchstaben incl. Leerzeichen schreiben, macht 50 Byte pro Adresse. Sie können also bei 1 GB Speicher gut 20 Millionen Adressen speichern - und das gilt pro Benutzer. Sie sehen: Der zur Verfügung gestellte Speicher reicht bei normaler Nutzung des Service immer aus.

Wir behalten uns vor, bei fortgesetzter Nichtbeachtung den Service zeitlich oder mengenmäßig zu beschränken bzw. zu fairen Konditionen ein Upgrade-Angebot zu unterbreiten.


➀ Was ist ein Benutzer? Benutzer ist ein Anwender der Cloud- oder Server-Lösung, der über ein eigenes Login mit Benutzername und Passwort und ein auf ihn zugeschnittenes Set an Benutzerrechten verfügt. Ein Account-Sharing, also das Teilen eines Benutzerzugangs mit mehreren Anwendern, ist lizenzrechtlich untersagt. Dies hat vor allem rechtliche Gründe:
Mit Blick auf die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist es bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ratsam, dass jeder Anwender seinen eigenen Benutzerzugang hat. Nur so kann gesetzeskonform nachgewiesen werden, wer wann welche Datenlage wie verändert hat. Nur mit dedizierten Benutzerzugängen kann einzelnen Mitarbeitern etwa auch das Recht zur Löschung oder Änderung von Einträgen verwehrt, gar die Einsicht in bestimmte, vertrauliche Daten untersagt werden.
Über die Audit-Funktionen der Datenbank können Aktionen wie Anlage, Ändern und Löschen von Daten einzelnen Nutzern zugeordnet werden. Dies ist u.U. arbeitsrechtlich notwendig, um einen Mitarbeiter z.B. abmahnen oder gar kündigen zu können.
Benutzer sind nicht die zu verwaltenden Adressen, Mitarbeiter, Kunden, Interessenten oder Mieter und auch nicht die benutzten Geräte – ein Benutzer kann beliebig viele Daten anlegen und verarbeiten und der Benutzer kann auch diverse Geräte vom Smartphone über Tablet bis hin zu Computern mit der Lösung nutzen.